Die Referenten des Heidelberger Forums Gesundheitsversorgung am 4. und 5. Mai 2023.
Hier finden Sie bald die Referenten für 2024.
Prof. Dr med. Ingo Birger Autenrieth, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
Nach der Ausbildung zum Medizinischen Mikrobiologen an den Universitäten Ulm und Würzburg, wurde Autenrieth Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Tübingen, wo er auch Dekan der Medizinischen Fakultät und Mitgründer von Start-ups war. Er war Sprecher und Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsnetzwerke (NGFN, DZIF, SFBs, Exzellenzcluster), sowie klinischer- und forschungsorientierter Gremien (Deutscher Wissenschaftsrat, Universitätsrat Augsburg, Deutscher Medizinischer Fakultätentag etc.).
Prof. Dr. Andreas Beivers, Professor für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in München sowie Leiter wissenschaftliche Projekte bei der Stiftung Münch
Beivers ist außerdem assoziierter Wissenschaftler am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Mitglied im Advisory Board der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität München sowie Mit-Herausgeber des WIdO-Krankenhausreports. Zuvor war er Bereichsleiter für stationäre Versorgung des IfG Institut für Gesundheitsökonomik
Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Nach seinem Studium der Physik in Paderborn, Göttingen und Los Angeles promovierte Brinkmeier 1996 zum Dr.rer.nat. am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen. Im Anschluss arbeitete er bis 2000 als Unternehmensberater bei McKinsey & Co., Inc. Von 2000 bis 2012 war er Mitglied des Landtags in NRW und verantwortete u. a. die Wissenschafts- und Hochschulpolitik für die CDU-Fraktion. Danach war er Unternehmensberater bei der Accenture GmbH.
Seit 2013 leitet er die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh, die als Konsortialführerin im Innovationsfonds-Projekt „STROKE OWL“ Schlaganfall-Lotsen etabliert hat. Im neuen Innovationsfondsprojekt „LEX LOTSEN OWL“ ist Brinkmeier Projektleiter.
Dr. Susanne Bublitz, 2. Vorsitzende des Vorstands Hausärzteverband Baden-Württemberg
Nach ihrem Medizinstudium an der Universität Heidelberg und ihrer Weiterbildung zur Fachärztin der Allgemeinmedizin ließ sich Dr. Susanne Bublitz 2010 als Hausärztin in der eigenen Praxis in Pfedelbach (Hohenlohekreis) nieder. Seit 2022 ist sie die 2. Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg und Vorsitzende der Stiftung Perspektive Hausarzt des Deutschen Hausärzteverbands. Dr. Bublitz ist Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und der Landesärztekammer. Sie engagiert sich außerdem im Forum Hausärztinnen des Hausärzteverbands Baden-Württemberg und bei den Spitzenfrauen Gesundheit.
Dr. Isabella Erb-Herrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Hessen
Erb-Herrmann ist als Mitglied des Vorstandes der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen für das Gesundheitspartnermanagement, Krankengeldmanagement, Prävention sowie die Pflegeversicherung verantwortlich. Nach mehreren Stationen in internationalen Strategieberatungsunternehmen – zuletzt bei The Boston Consulting Group – und beim Pharmaunternehmen UCB Pharma kam sie 2012 zur AOK. Dort arbeitete sie zunächst als Direktorin für Integratives Leistungsmanagement bevor sie 2016 zur Bevollmächtigten des Vorstandes ernannt wurde.
Die ausgebildete Betriebs- und Produktionsingenieurin ETH verfügt über langjährige Erfahrung im deutschen und internationalen Gesundheitssystem sowohl aus Berater- als auch aus Führungsperspektive.
Dr. Claudia Fleischer, Geschäftsführerin Roche Diagnostics GmbH
Claudia Fleischer studierte Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erwarb ihren Doktortitel in pharmazeutischer Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Karriere bei Roche begann sie 2004 als Koordinatorin für klinische Studien im Bereich Technische Entwicklung der Pharma Division in Basel. Seitdem hatte sie vielfältige Führungsrollen mit wachsender Verantwortung in den Divisionen Pharma, Diagnostics sowie den Gruppenfunktionen inne. Zuletzt war Fleischer Geschäftsführerin der Pharma-Vertriebsgesellschaft von Roche in Rumänien.
Andrea Galle, Vorstandsvorsitzende der Betriebskrankenkasse VBU
Galle hat das Errichtungsverfahren der BKK VBU am 1. Januar 1993 geleitet und mit deren Gründung die Geschäftsführung übernommen. Als junge Diplombetriebswirtin der Verkehrsbau Union hat sie den Abstimmungsprozess für eine eigene Betriebskrankenkasse maßgeblich mitgeprägt. Bereits 1996 beschloss der Verwaltungsrat der BKK VBU die Öffnung der Krankenkasse. Folge dieser Entscheidung war ein schnelles Wachstum auch durch inzwischen 10 Fusionen mit anderen Krankenkassen. Lange Zeit als einzige Frau in einer rein männlichen Führungsriege, hat sie mehr Diversität auf allen Führungsebenen der BKK VBU vorangetrieben und engagiert sich in Netzwerken mit Vorständinnen und Frauen in Führung im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Friedemann Geiger, Leiter des Nationalen Kompetenzzentrums Shared Decision Making am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Geiger ist zudem Professor für Psychologische Diagnostik an der Medical School Hamburg. Zuvor war er Leiter der Pädiatrischen Psychoonkologie in Kiel und wissenschaftlicher Berater in zahlreichen medizinischen Forschungsgruppen.
Istok Kespret, Gründer und Geschäftsführer HMM Deutschland GmbH
1998 legte Kespret erfolgreich den Grundstein für seine Firma Kespret & Lang AG, deren Vorstandsvorsitzender er auch heute noch ist. 2000 folgte die Geschäftsführung der TrustAp GmbH und seit 2011 ist er ebenfalls Geschäftsführer der X3.Net GmbH, die sich mit dem standardisierten digitalen Datenaustausch beschäftigt.
Als Experte und Innovator gehört die Realisierung von Healthcare Solutions und die Einbindung disruptiver Technologien im Gesundheitswesen zu seinen Spezialitäten. Er berät das Top-Management von Gesundheitskonzernen in Bezug auf Prozessautomatisierung, engagiert sich für ein digitales Gesundheitswesen und ist mit Know-how und Visionen zu eHealth-Themen Impulsgeber für die Branche.
Im August 2020 wurde er in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen. Seit Dezember 2021 ist er zudem Ambassador im „THE HEALTH CAPTAINS CLUB“.
Admir Kulin, Gründer und Geschäftsführer der m.Doc GmbH
Kulin ist in den Neunzigern nach Deutschland gekommen, wo er zunächst eine Karriere als Profi-Basketballspieler und -trainer startete. Parallel dazu studierte er Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sportmanagement und Controlling. In diesen Bereich verschlug es ihn zunächst auch nach seiner Karriere im Profi-Sport – als Leiter Controlling zur Label of Sportswear GmbH.
Den Weg in die Gesundheitsbranche ebneten Kulin seine IT-Erfahrungen, die er während seiner Zeit bei der Nürburgring Automotiv GmbH sammelte, wo er in leitender Funktion ein großes IT-Projekt verantwortete. Das zog die Aufmerksamkeit der Vitaphone GmbH auf sich, wo er zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung war.
Heute verantwortet Kulin als Gründer und Geschäftsführer der m.Doc GmbH die gesamte Ausrichtung des Unternehmens, ist Spezialist für den Gesundheitsmarkt und Digitale Plattformen und nicht nur für seine innovativen Ideen und Geschäftsmodelle bekannt, sondern auch als Sprecher für IT und Health Care-Themen deutschlandweit gefragt.
Patrick Lang, Co-Founder dermanostic – Hautarzt per App
Nach seinem 2010 erfolgreich abgeschlossenen Studium der Humanmedizin war Lang zunächst als Assistenzarzt, anschließend bis 2021 als Facharzt in der Unfallchirurgie und Orthopädie am Sana-Klinikum in Remscheid tätig. Parallel dazu war er 2019 Mitgründer der dermanostic GmbH, bei der er heute für Sales und Business Development verantwortlich ist.
Prof. Heinz Lohmann, Gesundheitsunternehmer
Ab 1969 hat Lohmann ein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg absolviert und als Diplom-Soziologe abgeschlossen. Von 1975 bis 1979 war er als Projektsteuerer in der Planungsgruppe Martin Kirchner in Hamburg tätig. Von 1979 bis 1982 war er Leiter des Pressereferats und ab 1982 Abteilungsleiter in der Gesundheitsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. 1992 trat er als Vorstand in das Krankenhausunternehmen LBK Hamburg ein, das er von 1997 bis 2005 als Vorstandsprecher leitete.
Lohmann ist heute an einer Reihe von Gesundheitsunternehmen und Start-ups beteiligt. Zudem ist er Präsident des Gesundheitswirtschaftskongresses. Er ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen. Gemeinsam mit seiner Frau sammelt und fördert er experimentelle Gegenwartskunst.
Patrick Massow, Director Market Access D-A-CH, Dexcom
Als Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Supply Chain, Vertrieb und Key Account Management ist Massow davon überzeugt, dass Organisationen ihre Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen gestalten können. Hierbei sind die Digitalisierung sowie die Bereitschaft, kritische und tiefgehende Veränderungen zuzulassen und ergebnisoffen mit einander zu arbeiten, wesentliche Bausteine für den Erfolg.
Massow ist seit 2020 bei Dexcom tätig und verantwortet die Gestaltung der Beziehungen zu Kostenträgern und Partnern im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Digitalisierung. Zuvor gestaltete er 8 Jahre lang internationale Kundenbeziehungen im Vertrieb der Lufthansa Technik. Hier lag der Schwerpunkt auf Lieferketten, Qualität und Verfügbarkeit von Produkten. Dieses Thema war auch in seiner Rolle im Supply Chain Management der Beiersdorf AG von zentraler Bedeutung.
Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Postel war vom 21.09.2020 bis 16.12.2022 Vorsitzende des Errichtungsausschusses der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen und bis 2023 geschäftsführende Vorsitzende der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen.
Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Berufspädagogin (Dipl.) und Pflegewissenschaftlerin (M.Sc.). Postel arbeitete in unterschiedlichen Settings der Pflege im Krankenhaus und in der stationären Altenhilfe. 2008 übernahm sie die Stabsstelle Pflege, 2016 die Fachaufsicht Schulen und später die Leitung der Marienhaus Bildung der Marienhaus Holding GmbH, einem Träger mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen. 2016 bis 2020 war sie Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und Delegierte der Bundespflegekammer.
Dr. Uwe K. Preusker, Herausgeber "Klinik Markt inside" & Publizist im Gesundheitswesen
Von 2012 bis Ende 2016 war er Mitglied des Kuratoriums der St. Franziskus-Stiftung Münster. Bis zum Wechsel in den Ruhestand im Jahr 2014 war er als strategischer Berater, Moderator sowie Referent und Dozent insbesondere in den Themenbereichen Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme Deutschlands und Nordeuropas, Priorisierung von Gesundheitsleistungen sowie Gesundheitsökonomie tätig. So unterrichtete er als Gastdozent u. a. an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Zürich/Winterthur, an der Hochschule Neu-Ulm sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Von 2001 bis zum Frühjahr 2005 war er Mitglied des Vorstandes des auf Gelenkersatz spezialisierten Krankenhauses COXA OY in Tampere/Finnland, mit rund 3.000 Eingriffen im Jahr das größte Spezialkrankenhaus seiner Art in ganz Nordeuropa.
Von 1998 bis Mitte 2003 war er Chefredakteur der Krankenhaus-Fachzeitschrift "Klinik Management Aktuell". Davor arbeitete er unter anderem als stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher des Krankenhausärzte-Verbandes Marburger Bund sowie als Ressortleiter Gesundheitspolitik bei den Tageszeitungen "Arzt Heute" und "Ärzte Zeitung".
An das Studium der Volkswirtschaft, Finanzwissenschaft und Politik an der Universität zu Köln schloss sich die Promotion zum Dr. rer. pol. sowie eine Ausbildung als Journalist an.
Prof. Dr. med. Peter Rohmeiß, Geschäftsführer ze:roPRAXEN & Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologe (DHL)
Rohmeiß studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie in Indianapolis und Portland, wo er im Fachbereich Pharmakologie promovierte (summa cum laude). Nach seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am pharmakologischen Institut bis zu seiner Wehrdienstzeit als Stabsarzt in Koblenz. Seine Facharztausbildung zum Internisten und Nephrologen absolvierte er an der Universität Erlangen/Nürnberg (IV. Medizinische Klinik) sowie an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Rohmeiß ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie sowie Hypertensiologe (DHL) und ist habilitiert für das Fach Innere Medizin. Er besitzt die Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin und Nephrologie sowie die Lehrberechtigung für das Fach Innere Medizin (Venia Legendi). Durch die Universität Heidelberg erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Seit 1995 hält er dort regelmäßig Lehrveranstaltungen in den Fächern Innere Medizin, Nephrologie sowie Pharmakologie ab.
Von 1996 bis 1997 war er Oberarzt und von 1997 bis 2000 Leitender Oberarzt der V. Medizinischen Klinik (Nephrologie und Endokrinologie) des Universitätsklinikums Mannheim. Ab April 2000 arbeitete er als niedergelassener Nephrologe in Schwetzingen und legte den Grundstein für den heutigen ze:roPRAXEN Verbund, dessen Geschäftsführer er seitdem ist.
Nicole Ruprecht, Chief Digital Officer Healthcare (CDO), SRH Gesundheit GmbH
Ruprecht ist derzeit als Chief Digital Officer Healthcare (CDO) verantwortlich für die digitale Transformation der SRH Gesundheitseinrichtungen, zuvor hatte sie vier Jahre die Gesamtleitung Medizintechnik sowie die Projektleitung zur Errichtung eines Herzzentrums und Informatics for Life am Universitätsklinikum Heidelberg am Zentrum für Informations- und Medizintechnik, acht Jahre die Geschäftsführung des emtec e.V. Institut für Beratung, Fortbildung & Technologien im Gesundheitswesen in Berlin sowie vier Jahre die Geschäftsführung der emtec Solutions GmbH in Berlin inne.
Marek Rydzewski, Chief Digital Officer der BARMER
Rydzewski studierte Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Aston University Birmingham in Großbritannien. Er war in verschiedenen Führungspositionen tätig und verfügt über Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Kundenservice, Vertrieb, Versicherung und Versorgungsmanagement.
Als Chief Digital Officer der BARMER ist er für die Digitalstrategie verantwortlich und treibt den Transformationsprozess der zweitgrößten Krankenkasse in Deutschland voran. Er setzt sich für Fragen der Corporate Digital Responsibility (CDR) im Gesundheitswesen ein und vertritt die BARMER als erste Krankenkasse in der CDR-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Darüber hinaus engagiert er sich seit 2003 für die deutsch-polnische Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Gesundheitswesen.
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit
Bei der DAK-Gesundheit verantwortet Storm die Ressorts Finanzen und Unternehmenssteuerung. CDO und CCO berichten an ihn sowie die zentralen Stabseinheiten.
Zuvor war er insgesamt 15 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestages, Staatssekretär auf Bundesebene und Landesminister im Saarland.
Magnus Stüve, Director Market Access Abbott Diabetes Care Deutschland
Stüve studierte in den 90er Jahren Internationale Betriebswirtschaftslehre und Public Health/ Gesundheitsökonomie. Nach verschiedenen Stationen in nationalen/ internationalen Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Strategie, Managed Care und Innovationszugang wechselte er 2011 in die Industrie. Dort verantwortete er zunächst in der Medical Devices Sparte von Johnson & Johnson Deutschland indikationsübergreifend den Bereich Market Access/ Versorgungsmanagement und später den Bereich Global Market Access im Indikationsgebiet Diabetes. 2018 wechselte Stüve zu Abbott, wo er zunächst im Geschäftsfeld Vascular den Bereich Market Access/ Health Economics in Europa leitete, bevor er 2021 die Verantwortung für die Abteilung Market Access bei Abbott Diabetes Care Deutschland übernahm. Dort ist er Mitglied des Managementteams.
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Essen
Werner treibt seit 2015 die digitale Transformation zum Smart Hospital voran. Zuvor war er Direktor der Marburger Univ.-HNO-Klinik, anschließend Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg GmbH. Er sieht die Digitalisierung als den entscheidenden Hebel, um die Gesundheitsversorgung der Zukunft leistungsfähig, finanzierbar und menschlicher zu machen. Damit ist das Smart Hospital die unverzichtbare Basis und Voraussetzung für eine ganzheitliche Ausrichtung der Medizin, die in der nächsten Entwicklungsstufe unter dem Begriff „Green Hospital“ auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen mit einbezieht. Werner ist Mitglied der Leopoldina.
Prof. Dr. Lutz Hager, Stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V.
Hager hat eine Professur für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University inne und leitet dort die Studiengänge Executive MBA für Ärztinnen und Ärzte sowie Management im Gesundheitswesen M.A. Er ist kooptiertes Mitglied des Vorstands im Bundesverband Managed Care (seit 2018) und einer der beiden Leiter der Regionalinitiative BMC Südwest. Er ist ebenfalls stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. und Mitglied des internationalen Scianca Health Leaders Network. Von 2019-2021 war er stellvertretender Geschäftsführer eines ärztlichen Verbundunternehmens, der ze:roPRAXEN, davor langjähriger Geschäftsführer der IKK Südwest sowie in einer führenden internationalen Unternehmensberatung tätig.
Rolf Stuppardt, Herausgeber WELT DER KRANKENVERSICHERUNG
Stuppardt ist Inhaber der Beratungsfirma StuppardtPartner und Herausgeber der unabhängigen Zeitschrift WELT DER KRANKENVERSICHERUNG. Er war langjähriger Vorstandsvorsitzender eines Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung und in dieser Funktion Mitglied maßgeblicher Gremien des Gesundheitswesens auf Bundes- und europäischer Ebene.